„Als Ausstellungsmacher bin ich schon aufgeregt“, sagt Daniela Brunner, Direktorin BIOFACH und VIVANESS, freut sich auf die bevorstehende Messe vom fünfzehnNS bis 18NS vom Februar 2022.
BIOFACH und VIVANESS: digital und vor Ort
Über einen Zeitraum von 18 Monaten konnte die Messewirtschaft, darunter auch BIOFACH und VIVANESS mit ihrem eSPECIAL 2021, positive Erfahrungen mit digitalen Events sammeln, die auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und der Internationalen Fachmesse zum Tragen kommen für natürliche und organische Körperpflege. Dennoch bleibt Danila Brunner überzeugt: „Messen leben vom Live-Erlebnis, vom Erleben einer Veranstaltung mit allen Sinnen und nicht zuletzt von den zufälligen Begegnungen, die nur vor Ort möglich sind. Dieses Gemeinschaftsgefühl in unserer Branche haben wir uns alle ersehnt und werden es auf der BIOFACH und VIVANESS 2022 wieder erleben.“
BIOFACH 2022 hat sich weiterentwickelt
Schon auf den ersten Blick treue Kenner von BIOFACH wird merken, dass sich etwas geändert hat. Im Jahr 2022 öffnet die Messe bereits am Dienstag ihre Pforten und die Kunden profitieren neben der Vor-Ort-Veranstaltung von zusätzlichen digitalen Features, die ihnen den größtmöglichen Mehrwert bieten. Außerdem werden Teile des Kongresses gestreamt und dann auf Abruf zur Verfügung gestellt. Kurzum, die Konzeptmesse hat sich während der Pandemie selbst weiterentwickelt.
Das Programm bietet zudem einen Mix aus etablierten Favoriten und neuen Highlights. Unter dem Thema Organic.Climate.Resilience, das in Zusammenarbeit mit BÖLW und IFOAM entwickelt wurde, bietet die BIOFACH-Kongress geht der gesellschaftspolitisch relevanten Frage nach, wie die Nahrungsmittelproduktion unter Anwendung biologischer Prinzipien widerstandsfähiger und klimafreundlicher gestaltet werden kann. „Die Zeit von Klimakrise, Corona- und Artenkrise und Hunger zeigt: Wir brauchen stabile und widerstandsfähige Ernährungssysteme. Deshalb werfen wir das Thema Organic.Climate auf. Resilienz in den Fokus der Messe“, hieß es heute in der BIOFACH-Pressekonferenz Louise Luttikholt, IFOAM Organics International Geschäftsführer.
Die Messe BIOFACH und VIVANESS startet am 15. FebruarNS
Da Landwirte einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten, erhalten sie eine eigene Plattform, die neue Landwirtschaftsforum. Aussteller und Fachbesucher können sich dort über den aktuellen Stand der Branche und ihre Entwicklungsperspektiven sowie politische Strategien zur Erreichung der europäischen Ziele austauschen. Tina Andrés, Präsident der Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft (EVG), fügte als Beispiel hinzu: „Um das 20-Prozent-Bio-Ziel bis 2030 zu erreichen, muss sich der Bio-Anteil fast verdoppeln, also bedarf es einer aktiven Politik für Bio-Produkte. Die Menschen bewegen sich zunehmend in Richtung und entscheiden sich für Transformation an der Kasse, insbesondere die jüngere Generation.“
Jeder, der auf der Suche nach den neuesten Trendprodukten ist, sollte sich die Neuheitenständer und können sich schon jetzt auf die Gewinner des Auszeichnung für das beste neue Produkt in sieben Kategorien. zusätzlich geförderter Pavillon „Innovation made in Germany“ präsentiert 32 Newcomer aus dem Food-Bereich. Das Thema Verpackung wird bereits ein prominenter Bestandteil dieses Pavillons sein, aber für einen noch beeindruckenderen Überblick über Zero Waste und Unverpackt-Konzepte besuchen Sie die Schaufenster des Lebensmittelgroßhandels („Unverpackt“). Diese Sonderschau wird vom Partner Unverpackt eV präsentiert und durch entsprechende Sessions auf dem Kongress untermauert.
Mit Blick in die Zukunft
Die Netzwerk-Hubs Initiativen & NGOs und Generation Zukunft wird weiterhin Inspiration für die Zukunft sein. Noch einmal, die Forschungspreis der Bio-Lebensmittelindustrie (BioThesis) wird während der Messe im Hub Generation Future präsentiert. Nächste Generation bietet einen Networking-Hub vor allem für Start-ups und die nachfolgenden Generationen etablierter Unternehmen. Und last but not least gibt es in den „Erlebniswelten“ kulinarische Leckerbissen für Genießer und andere abenteuerlustige Feinschmecker. Olivenöl, Vegan und Wein.
Zusammenfassend sagt Danila Brunner: “Vor Ortkönnen Aussteller, Besucher und Medienvertreter das umfassende Angebot an Exponaten, Innovationen und Trends erleben, sich hautnah vernetzen und live und unmittelbar in den Kongress eintauchen. Online, kann die Branche auch von der digitalen Darstellung der Produktsortimente der Aussteller profitieren, die Kommunikations- und Terminvereinbarungstools nutzen, um sich über die physische Veranstaltung hinaus zu vernetzen und Teile des Kongresses digital zu genießen.“
„Vor Ort können Aussteller, Besucher und Medienvertreter das umfassende Angebot an Exponaten, Neuheiten und Trends erleben, sich hautnah vernetzen und live und unmittelbar in den Kongress eintauchen“
BIOFACH und VIVANESS 2022 – eine sichere Sache!
Das Hygienekonzept für BIOFACH und VIVANESS basiert auf dem in Bayern gültigen Rahmenhygienekonzept für Messen und Ausstellungen. Das Hygienekonzept hat sich bereits seit September 2021 bei allen Veranstaltungen auf dem Gelände der NürnbergMesse bewährt und wurde erfolgreich umgesetzt und akzeptiert. Selbstverständlich finden die BIOFACH und VIVANESS unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung behördlich geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen statt. Mit unseren Konzepten, die wir je nach Pandemie-Situation kurzfristig an die gesetzlichen Vorgaben anpassen können, schaffen wir einen Rahmen, in dem Networking und Business mit einem guten Gefühl stattfinden können.
Leiter Sicherheit der BioFachVivaness, Heinz PrießmannEr ergänzt: „Wir konnten viele Erfahrungen mit Live-Messen sammeln, unsere Konzepte testen und immer weiter verbessern. Bei Biofach bekommen Sie das komplette Sicherheitspaket!“.
Abonnieren in unserem Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus der Bio-Branche
Bio Öko Aktuell, Unabhängige europäische Bio-Presse
Lesen Sie Bio Eco Aktuell
Quelle: Bio Eco Actual