Anlässlich der Konferenz «25 % Bio bis 2030»die Bioverbände OPTA Europa forderte eine Beschleunigung der Strategien zur Umsetzung des Bio-Aktionsplans, um die Herausforderungen des Klimas und der Biodiversität anzugehen.
25 % Bio bis 2030
Der Bio-Sektor wächst schnell, was eine direkte Folge des gestiegenen Verbraucherinteresses an Bio-Produkten ist. In Anerkennung ihrer wesentlichen Rolle beim Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem hat die „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie ein Ziel von „mindestens 25 % der EU-Biolebensmittel und -landwirtschaft bis 2030“ festgelegt. Begleitet wird dies von einem Aktionsplan, der dem Bio-Sektor helfen soll, sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Anlässlich des Konferenz „25 % Bio bis 2030» April in Bologna (Italien), organisiert in Zusammenarbeit mit der Alce Nero Group, teilten die Teilnehmer ihre tiefe Besorgnis über die alarmierenden Schlussfolgerungen des 2022-Berichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). Sie forderten eine Beschleunigung der in der „Farm to Fork“-Strategie enthaltenen nachhaltigen Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik als einzige Möglichkeit, den Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise in den kommenden Jahren standzuhalten.
Nachhaltige Ernährungssysteme und Landwirtschaftspolitiken sind der einzige Weg, um den Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise in den kommenden Jahren standzuhalten
Nachhaltige Ernährungssysteme
«Bio-Betriebe sind die Pioniere des nachhaltigen Ernährungssystems. Jahrzehntelang haben wir bewährte Praktiken zum Schutz der Umwelt genutzt», sagte er Stefan Hipp, Präsident von OPTA Europa. «Wir haben das Know-how, jetzt brauchen wir nur noch den politischen Willen, es durch die zügige und solide Umsetzung der Instrumente und Maßnahmen, die im EU-Öko-Aktionsplan identifiziert wurden, auszubauen».
Die Teilnehmer warnten auch davor, die Ukraine-Krise zu nutzen, um die Farm-to-Fork-Strategie rückgängig zu machen, sagten «Scientist are clear» Aurora Abad, Geschäftsführer von OPTA Europe. «Wir können nicht den Sirenengesängen der kurzfristigen Ernährungssicherheit nachgeben, um Umweltzwänge zu postulieren. Der Fahrplan für ein nachhaltiges Ernährungssystem ist klar definiert, jetzt ist es an der Zeit, ihn entschlossen zu verfolgen».
Abonnieren in unserem Newsletter und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten aus der Bio-Branche auf dem Laufenden
Bio Eco TatsächlichUnabhängige Europäische Bio-Presse
Lesen Sie Bio Eco Actual
Quelle: Bio Eco Actual