• Home
  • Über
  • Archives
  • Kontakt
Freitag, August 12, 2022
  • Anmeldung
Gourmetwelten
  • Home
  • News
  • Rezepte
  • Bio-Gourmet
  • Restaurants
  • Kulinarische Reisen
  • Reisen
  • Shopping
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Rezepte
  • Bio-Gourmet
  • Restaurants
  • Kulinarische Reisen
  • Reisen
  • Shopping
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Gourmetwelten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Bio-Gourmet

Neueste Trends in Bio-Schönheit und Kosmetik

von online redaktion
Oktober 15, 2021
in Bio-Gourmet
824 62
A A
0
1.3k
ANTEILE
6.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitterPinterestReddit

Die Kosmetik und Schönheit Kategorie ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Bio-Branche in den letzten Jahren und ist europaweit im zweistelligen Bereich gewachsen.

Der Schönheits- und Biokosmetiksektor weltweit

Weltweit schätzt der Analyst Persistence Market Research, dass der Biokosmetiksektor bis 2024 einen Wert von 22 Milliarden US-Dollar haben wird und jährlich zwischen 8 und 10 % wachsen wird. Haut- und Haarpflege werden als die beiden wertvollsten Segmente hervorgehoben, die dem Wert nach mehr als die Hälfte des Bio-Beauty-Marktes ausmachen.

Eine Kombination von Faktoren treibt dieses Wachstum an: Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach kurzen Zutatenlisten und starken Ökobilanzen; die Erwartung, dass Schönheitsprodukte „grausamkeitsfrei“ sein sollten; und mehr Aufmerksamkeit auf das, was wir setzen An unsere Körper, um nur einige zu nennen. Auch die größere Verfügbarkeit, unterstützt durch das Wachstum des Fachhandels (online und physisch) und das gestiegene Interesse von Großkonzernen, spielt eine Rolle.

Der Bio-Kosmetik- und Schönheitssektor hat auch von dem „Covid-Boost“ profitiert, der den Verkauf von Bio-Lebensmitteln angehoben hat, da die Verbraucher persönliche Gesundheits- und Umweltfragen priorisiert haben (der Verkauf von Seifen und Desinfektionsmitteln stieg im Jahr 2020 deutlich an). Und wie Ecovia Intelligence kürzlich berichtete, hat die Pandemie die Ökologisierung der konventionellen Kosmetikindustrie beschleunigt und einige wichtige Akteure in Richtung natürlicher und biologischer Prinzipien getrieben.

Definitionen sind wichtig

Bevor wir uns mit einigen Trends befassen, die die Zukunft der Biokosmetik prägen könnten, lohnt es sich, uns an einige Definitionen zu erinnern. Definitionen sind vielleicht mehr als in jeder anderen Bio-Kategorie wichtig, wenn es um Bio-Kosmetik geht.

Kosmetika fallen nicht in den Geltungsbereich der europäischen Bio-Verordnung, daher gibt es keinen rechtlichen Schutz des Begriffs „Bio“, wenn er auf die meisten Schönheitsprodukte angewendet wird (in den USA ist dies ein sehr ähnliches Bild). Dies hat ein deutlich ungleiches Spielfeld geschaffen. So können beispielsweise Kosmetika, die nur 1 % Bio-Inhaltsstoffe enthalten, ungestraft als „Bio“ gekennzeichnet werden.

Weltweit schätzt der Analyst Persistence Market Research, dass der Biokosmetiksektor bis 2024 einen Wert von 22 Milliarden US-Dollar haben wird und jährlich zwischen 8 und 10 % wachsen wird

Erschwerend kommt hinzu, dass Bio-Kosmetik oft mit dem Naturkosmetik-Bereich verklammert wird. Dies ist einerseits zutreffend und verständlich, da Bio-Schönheitsprodukte wohl der reinste Ausdruck von „Natürlichkeit“ sind. Auf der anderen Seite kann es problematisch sein, da die Naturschönheitsbranche voller irreführender Behauptungen ist – sowie ein angenehm dehnbarer Begriff in den falschen Händen. Sätze wie „natürlich inspiriert“ oder „enthält Kräuteressenzen“ zieren häufig Produkte, die mit petrochemischen Inhaltsstoffen und synthetischen Duftstoffen hergestellt werden

Maßstäbe setzen

Glücklicherweise, Es gibt gut etablierte, international anerkannte Standards für organische (und natürliche) Schönheitsprodukte, die den Verbrauchern helfen, Marken und Produkte mit echten Bio-Zulassungen zu finden. Am bekanntesten sind die Standards COSMOS und NATRUE, die jeweils eine globale Reichweite haben. COSMOS (gegründet von Ecocert, dem Bodenverband, BDIH und Cosmebio) betreibt die Standards COSMOS Organic und COSMOS Natural. NATRUE arbeitet unterdessen über seine NATRUE Approved Certifier Initiative mit Zertifizierungsstellen auf der ganzen Welt zusammen.

Beide führenden Systeme setzen sich für Transparenz in der Lieferkette ein, legen strenge Kriterien für die Verwendung der Begriffe Bio und Natur fest und setzen sich aktiv für klare und strenge internationale Standards für Bio- und Naturkosmetik ein.

Beide Systeme behaupten auch, dass ihre Logos bei den Verbrauchern wiedererkannt werden, ein bedeutender Erfolg in einer Kategorie, die laut Ecovia Intelligence von „einem Schneesturm von Logos und Etiketten“ überschwemmt wird.

Was sind also die auffälligsten Trends in den Kategorien organische und natürliche Schönheit und welche davon werden am ehesten Bestand haben? Wir teilen dies in zwei Bereiche auf – die branchenbestimmenden Trends, die die gesamte Branche in den kommenden Jahren prägen werden, und die „Buzz-Trends“, die derzeit die Aufmerksamkeit der Branchenbeobachter auf sich ziehen.

Branchendefinierende Trends

Kreisförmige Schönheit: Viele Kommentatoren glauben, dass der Übergang von linearen zu kreisförmigen Designmodellen, bei denen so viele Materialien und Inhaltsstoffe wie möglich am Ende ihrer Verwendung wiederverwendet oder recycelt werden, die Schönheitsindustrie verändern wird. Lorraine Dallmeier, Gründerin der internationalen Biokosmetik-Ausbildungsschule Formula Botanica, sagt: „Circular Beauty erzeugt eine seismische Verschiebung“ und zwingt uns alle, „die Art und Weise, wie wir Kosmetikprodukte kaufen, verwenden und entsorgen, komplett zu überdenken“.

Nachhaltigkeit: Kreisförmige Schönheit passt direkt in den etablierteren Trend der Nachhaltigkeit. Von der nachhaltigen Beschaffung und dem Schutz gefährdeter Pflanzenstoffe bis hin zu „klimafreundlichen“ Verpackungen und den Bemühungen von Marken, die Übereinstimmung mit den internationalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu demonstrieren, ist dies ein Megatrend, den niemand ignorieren kann.

Buzz-Trends

Mikrobiom-freundlich: Das wachsende Verständnis der lebenswichtigen Rolle des Mikrobioms (der guten Bakterien, die auf und im menschlichen Körper leben) bei der Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit hat eine ganz neue Kategorie von topischen Präbiotika und Probiotika hervorgebracht, die entwickelt wurden, um dieses mikrobielle Ökosystem zu ernähren.

Regimewechsel: Seit Jahrzehnten bestimmen globale Schönheitsunternehmen die Agenda im Bereich Schönheit und Kosmetik. Nicht mehr. Heute sind es unabhängige Marken – viele davon biologisch und natürlich –, die die Agenda setzen und die ganze Branche aufmischen. Genauso schnell wie multinationale Konzerne diese lärmenden Emporkömmlinge aufkaufen, starten neue.

Inklusivität: Inklusion über Geschlecht und Rasse hinweg ist ein starker Trend in der Bio- und Naturkosmetik, der bereits im Markenmarketing Einzug hält. Produkte für jeden Hautton, eine neue Markengeneration mit BIPOC-Gründern (Black, Indigenous and People of Colour) und geschlechterübergreifende Marketingbotschaften liegen im Trend.

Schönheit von innen: Nahrungsergänzungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel, die „Schönheit von innen“ unterstützen, werden zu einer eigenständigen Kategorie. Auf diesem Markt drängen immer mehr zertifizierte Bio-Produkte. Da Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen und als Lebensmittel eingestuft werden, können zertifizierte Bio-Ergänzungen (wenn sie aus landwirtschaftlichen Zutaten hergestellt werden) das EU-Bioblatt-Logo verwenden.

Wörter wie „natürlich inspiriert“ oder „enthält Kräuteressenzen“ zieren häufig Produkte, die mit petrochemischen Inhaltsstoffen und synthetischen Duftstoffen hergestellt werden

Neue grüne Zutaten: Fortschritte in der „grünen Chemie“ führen zu einer Vielzahl neuer grüner Inhaltsstoffe. Daraus ergeben sich Chancen für die Biokosmetik-Branche, aber auch Herausforderungen. Beispielsweise würden einige der beteiligten Prozesse und Inhaltsstoffe von Bio-Verbrauchern (oder Normungsgremien) als nicht akzeptabel angesehen, was zu einem „natürlichen versus nachhaltigen“ Dilemma führt. Das inzwischen ausgesetzte Projekt von Ecover, Palmkernöl als Rohstoff durch ein nachhaltigeres, bioäquivalentes Öl aus künstlichen Algen zu ersetzen, führte zu heftiger Kritik von Umwelt- und Anti-GV-Aktivisten, die das Verfahren als „Synbio“ bezeichneten (von vielen als ein Form der Gentechnik).

Verpackung frei: Während die Zero-Waste-Bewegung an Fahrt gewinnt, bieten immer mehr Schönheitsmarken verpackungsfreie Alternativen in Form von Nachfüllpackungen (Seifen, Haar- und Hautpflege) oder festen Seifen- und Duftprodukten an. Bio- und Naturmarken stehen ganz vorne in der Kurve des verpackungsfreien Trends.

Nebenprodukt Schönheit: Nebenprodukt-Zutaten (z. B. Nebenprodukte der Lebensmittelherstellung) werden zunehmend in Bio- und Naturkosmetik-Marken vorgestellt und von diesen angepriesen.

Vegane Schönheit: Mittlerweile werden mehr Kosmetikserien aktiv als vegan beworben. „Vegan“ signalisiert den Verbrauchern mehrere Vorteile (u. a. tierversuchsfrei, umweltfreundlich und nachhaltig) und ist für viele Verbraucher ein verständlicherer Begriff als Bio oder Natur. Als Reaktion darauf sind immer mehr Bio-Marken daran interessiert, ihre veganen Referenzen (und ihre Zertifizierung) auf der Verpackung zu zeigen.

Einzelhandelsrevolution: Die sich schnell verändernde Einzelhandelslandschaft profitiert von Biokosmetik. Mehr Regalfläche, die der Kategorie von großen Konzernen gewidmet wird, und das Wachstum spezialisierter Online-Händler haben die Zugänglichkeit erheblich erweitert. Inzwischen haben Bio-Stars wie Weleda ihre Markengeschäfte und Spas erweitert, während europäische Gesundheitsketten wie Holland & Barrett aufregende neue Beauty-Konzept-Stores auf den Markt gebracht haben.

Autor: Jim Manson, Journalist

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie mit den neuesten Nachrichten aus dem Bio-Sektor auf dem Laufenden

Bio Öko Aktuell, Unabhängige europäische Bio-Presse
Lesen Sie Bio Eco Aktuell

Quelle: Bio Eco Actual

Verwandt Beiträge

Bio-Gourmet

EU-Bio-Awards: Lernen Sie die Finalisten kennen

Juli 22, 2022
Bio-Gourmet

Globale Versorgung mit Bio- und Non-GMO-Sonnenblumenöl „extrem knapp“ aufgrund des Ukraine-Krieges

Juli 21, 2022
Bio-Gourmet

2022: Natürliche und organische Trends und Ausblick

Juli 20, 2022
Bio-Gourmet

Bereit – Förderung des Übergangs zur Agrarökologie in der Europäischen Union

Juli 19, 2022
Bio-Gourmet

Bio und Klimawandel – Bio Eco Actual

Juli 18, 2022
Bio-Gourmet

OPTA Europe startet Manifest für organische Klimaschutzmaßnahmen

Juli 15, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Thalheimers Lemon Chess Pie

    753 Anteile
    Teilen 301 Tweet 188
  • GO by Steffen Henssler: Neues Restaurant in Frankfurt

    759 Anteile
    Teilen 304 Tweet 190
  • Aprikosen-Nektarine Julep

    757 Anteile
    Teilen 303 Tweet 189
  • Lammkeule gekocht über Frühkartoffeln mit würziger Minz-Rum-Sauce

    748 Anteile
    Teilen 299 Tweet 187
  • Philadelphia Schweinebraten-Sandwiches

    747 Anteile
    Teilen 299 Tweet 187
  • Rowdy Rooster Fried Chicken Sandwiches

    747 Anteile
    Teilen 299 Tweet 187

Speisekarte

  • Home
  • Über
  • Archives
  • Kontakt

Aktuelle Rezepte

Was ist der Goldene Schnitt des Barkeepers?

August 12, 2022

Marke Malle gelöscht: Wurde auch Zeit!

August 11, 2022

Kategorien

  • Bio-Gourmet
  • Kulinarische Reisen
  • News
  • Restaurants
  • Rezepte

Themen

Berlin Corona Essen und Wein hotel Lebensmittel münchen Restaurant restaurants Sterne wein

© 2021 Gourmetwelten - Entwickelt von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Rezepte
  • Bio-Gourmet
  • Restaurants
  • Kulinarische Reisen
  • Reisen
  • Shopping

© 2021 Gourmetwelten - Entwickelt von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen