Bio-Landwirtschaft hat das Potenzial, sowohl die Ernteerträge als auch die Einkommen kleinbäuerlicher Betriebe in Subsahara-Afrika deutlich zu verbessern – das zeigt eine einzigartige Verbundstudie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und seiner Partner, die gerade in der renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht wurde Globaler Umweltwandel.
Diese Studie zeigt ferner, dass das erwähnte Potenzial in realen kleinbäuerlichen Betrieben nur schwer vollständig ausgeschöpft werden kann und eine solide Umsetzung erfordert.
Kann der ökologische Landbau zur Ernährungssicherung und ländlichen Entwicklung in Afrika beitragen?
Ob der ökologische Landbau zur Ernährungssicherung und ländlichen Entwicklung in Afrika beitragen kann, wird derzeit kontrovers diskutiert. Die jetzt veröffentlichte Studie liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Potenzial des ökologischen Landbaus. Die Studie ist bahnbrechend, da sie:
- Bewertet verschiedene Arten des ökologischen Landbaus in Subsahara-Afrika (SSA) in verschiedenen realen landwirtschaftlichen Umgebungen.
- Verfügt über ausreichend Stichprobengröße (1645 Betriebe), detaillierte Daten über einen Zeithorizont von zwei Jahren und einen wissenschaftlich fundierten Vergleich mit einer vergleichbaren konventionellen Kontrollgruppe.
Die jetzt veröffentlichte Studie liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Potenzial des ökologischen Landbaus
Daher hat diese Studie zum ersten Mal deutlich gezeigt, wie verschiedene Formen des ökologischen Landbaus in verschiedenen realen landwirtschaftlichen Umgebungen in SSA abschneiden und inwieweit sie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
Schlussfolgerungen
Fazit: Ökologischer Landbau hat das Potenzial, die Produktivität und die landwirtschaftlichen Einkommen erheblich zu steigern und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung in Afrika beizutragen, wenn es gut umgesetzt wird. Aber die biologische Landwirtschaft ist sicherlich kein Allheilmittel zur Lösung von Problemen der Ernährungsunsicherheit in SSA. Insbesondere die Umsetzung des ökologischen Landbaus in kleinbäuerlichen Umgebungen ist komplex und könnte scheitern, wenn die Landwirte nicht über die Kapazitäten verfügen, gute ökologische Bewirtschaftungspraktiken wie Fruchtfolgen, Kompostherstellung, Mischkultursysteme umzusetzen.
Diese Studie hat die vielen verschiedenen Formen der ökologischen Landwirtschaft in Subsahara-Afrika aufgezeigt und wird dazu beitragen, Strategien und gezielte Unterstützung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit in SSA zu entwickeln.
Abonnieren Sie den Bio Eco Actual Newsletter und bleiben Sie mit den neuesten Nachrichten aus dem Bio-Sektor auf dem Laufenden
Bio Öko Aktuell, Internationale Bio-Zeitung
Lesen Sie Bio Eco Aktuell
Quelle: Bio Eco Actual