• Home
  • Über
  • Archives
  • Kontakt
Donnerstag, Juni 30, 2022
  • Anmeldung
Gourmetwelten
  • Home
  • News
  • Rezepte
  • Bio-Gourmet
  • Restaurants
  • Kulinarische Reisen
  • Reisen
  • Shopping
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Rezepte
  • Bio-Gourmet
  • Restaurants
  • Kulinarische Reisen
  • Reisen
  • Shopping
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Gourmetwelten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Bio-Gourmet

Greenwashing in der Natur- und Biokosmetik

von online redaktion
Mai 3, 2022
in Bio-Gourmet
863 55
A A
0
1.4k
ANTEILE
6.6k
ANSICHTEN
FacebookTwitterPinterestReddit

Verbraucher auf der ganzen Welt machen sich zunehmend Gedanken über die Nachhaltigkeit der Produkte, die sie kaufen und verwenden. Es wird immer üblicher, vor einem Regal zu stehen und vor dem Kauf sowohl die Verpackung als auch die Inhaltsstoffe des Produkts zu prüfen.

Greenwashing oder Kundentäuschung

Auslobungen für kosmetische Produkte wie «natürlich», «biologisch» oder «wiederverwertbar» der Verpackung sind bekannte Treiber, die das Kaufverhalten der Verbraucher beeinflussen und einen kommerziellen Vorteil haben können. Die Kombination aus der Tatsache, dass Umweltaussagen durch Eigenerklärungen oder Zertifizierungen Dritter qualifiziert werden können, und dem Fehlen spezifischer, harmonisierter Anforderungen für solche Produktaussagen, wie z den Verbraucher durch Greenwashing in die Irre zu führen. Dies wirft die Fragen auf: Worauf müssen wir achten? Wie können wir uns informieren? Worauf können wir achten?

Grenzen der bestehenden Regulierung

Die Hauptprobleme liegen in Faktoren wie Definitionen von Inhaltsstoffen, dem Fehlen harmonisierter Kriterien und der Begründung von Produktaussagen, die alle die Befugnisse der Behörden einschränken, geltendes Recht durchzusetzen. Nehmen wir zum Beispiel die EU-Kosmetikverordnung: Obwohl das Gesetz gemeinsame Kriterien für Produktauslobungen festlegt, definiert die Gesetzgebung bis heute nicht klar, was mit einer „natürlichen“ oder „organischen“ Auslobung gemeint ist. Daher gibt es keine genaue Auslegung, wie solche Angaben auf kosmetische Produkte anzuwenden sind, ohne als irreführend angesehen zu werden. Diese Regulierungslücken erhöhen das Risiko von Greenwashing durch irreführende Behauptungen und verringern die Fähigkeit der Käufer leicht zu unterscheiden zwischen Marken, deren Produkte sich zu ökologischer und sozialer Verantwortung bekennen, und solchen, die durch einfallsreiches Marketing Lippenbekenntnisse zu diesen Begriffen ablegen. Genau hier setzen private Standards an Zertifizierung durch Dritte ins Spiel kommen, um die Erzeuger zu unterstützen und gleichzeitig die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher zu beruhigen und zu orientieren.

Gesetzeslücken erhöhen das Risiko von Greenwashing durch irreführende Behauptungen

Um anzupacken Greenwashing und Behauptungen auf der Grundlage überprüfbarer Kriterien zu unterstützen, besteht eine offensichtliche Lösung für Hersteller darin, sich freiwillig dafür zu entscheiden, ihre Produkte nach etablierten, anerkannten und transparenten Standards zu zertifizieren, wie sie von entwickelt wurden NATUR, die Labelkriterien festlegen. Die Daten bestätigen es: nach a Umfrage ausgeführt von Globale Datenim letzten Quartal 2021 Zwei von fünf (41 %) europäischen Verbrauchern hielten verifizierte Zertifizierungen für einen Schlüsselfaktor beim Kauf von Waren, einschließlich Schönheitsprodukten und Körperpflege.

Machen Sie es einfacher, die Etiketten zu identifizieren

Aber wie können Verbraucher wissen, ob ein Logo wirklich zuverlässig ist? Das Britischer Schönheitsrat’s Sustainable Beauty Coalition (SBC) hat sich genau diesem Anliegen angenommen. Es ist klar, dass Käufer möchten, dass ihre Schönheitsroutinen auf dem Planeten „einfacher“ werden, aber sie wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Also hat der SBC die «Planet Positive Beauty-Guide», ein Leitfaden, der Käufern helfen soll, anerkannte Standards und Logos auf dem Markt leicht zu erkennen, um Verbrauchern dabei zu helfen, umweltfreundlichere Schönheitsentscheidungen zu treffen. Der Leitfaden enthält unter anderem Definitionen der am häufigsten verwendeten Angaben in Bezug auf Inhaltsstoffe, Verpackungen oder nachhaltige Quellen und bietet auch Beispiele für verifizierte Zertifizierungen und Logos, die Käufern helfen können, zu wissen, worauf sie beim Kauf achten müssen.

Bei verschiedenen Umweltaussagen kann das Risiko, dem der Verbraucher ausgesetzt ist, irregeführt zu werden, von Land zu Land variieren, wie in NATRUEs 2021 gezeigt lernen. Dieses Risiko wird jedoch nie vollständig beseitigt. In letzter Zeit haben wir sowohl nationale als auch europäische Initiativen gesehen, die sich auf die Untermauerung grüner Behauptungen und zusätzlichen Verbraucherschutz im Zuge des Greenwashing konzentrieren. Beispielsweise veröffentlichte die unabhängige Regulierungsbehörde des Vereinigten Königreichs, die Competition & Market Authority (CMA), im September 2021 ihre Green-Claims-Code um Unternehmen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre ökologischen Referenzen für jede Art von Produkt, Dienstleistung oder Marke zu kommunizieren, ohne die Verbraucher irrezuführen. Die Notwendigkeit ist offensichtlich: eine neue Internationale Analyse Eine von der CMA durchgeführte Untersuchung ergab, dass bis zu 40 % der Umweltaussagen von Unternehmen irreführend sein könnten.

Worauf ist beim Lesen eines Etiketts zu achten?

Ein weiteres Problem, mit dem der Käufer konfrontiert ist, ist das Etikettieren und Verstehen und Interpretieren aller Informationen auf der Verpackung. Wenn es um den regulatorischen Status quo für Kosmetika geht und für Käufer, die eine wirklich natürliche oder biologische Kosmetik kaufen möchten, ist der einzig sichere Weg, nach einem Zertifizierungsetikett auf der Verpackung zu suchen. Logos und andere ikonografische Claims auf Verpackungen können sich leider als Gütesiegel ausgeben, sind aber in Wirklichkeit Selbsterklärungen mit markeneigenen Grafiken, die bei näherem Hinsehen keinem anerkannten Standard entsprechen und auch keinen beinhalten Verifizierungsprozess durch Dritte. Bei so vielen Labels auf dem Markt, ob selbstgemacht oder von unabhängiger Zertifizierung – und da nicht alle Label-Kriterien gleich sind, bleibt es daher wichtig, dass Verbraucher nach Zertifizierungssiegeln suchen, die Marke kontaktieren und sich auch an den unabhängigen Standardsetzer wenden stellen Sie alle Fragen, die sie möglicherweise haben, um sicherzustellen, dass das Produkt ihre Erwartungen erfüllt. Bei Zertifizierungssiegeln können das auch Verbraucher Besuchen Sie die Online-Datenbank vom Standardinhaber, um diejenigen Produkte zu identifizieren und zu bestätigen, die das Siegel tragen, wie z NATRUE-Datenbank. Um schließlich einen harmonisierten Ansatz zu gewährleisten, sollten die Kriterien des Labels international anwendbar sein, wie es NATRUE ist, um den Verbrauchern zu garantieren, dass kosmetische Produkte dieselben Maßstäbe in Bezug auf Angaben wie natürlich und biologisch erfüllen, unabhängig davon, wo das Produkt weltweit vermarktet wird.

Insgesamt sollten sich Verbraucher darüber im Klaren sein, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Labels geben kann und sich daher entsprechend orientieren und informieren müssen, wenn es um die Vertrauenswürdigkeit von Claims und Claim-Begründungsinstrumenten für Natur- und Biokosmetik geht.

Verbraucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass es erhebliche Unterschiede zwischen Siegeln geben kann, weshalb eine angemessene Anleitung und Information erforderlich ist

In diesem Zusammenhang, in dem wir irreführenden Informationen über die „grüne“ Natur von Produkten ausgesetzt sein können, ist das Risiko, durch Umweltaussagen irregeführt zu werden, nicht verschwunden, sondern weniger offensichtlich und subtiler geworden.

Der Naturkosmetiksektor ist ein dynamischer und stetig wachsender Sektor innerhalb der Branche, der sich seit Jahrzehnten dafür einsetzt, zu Produkten beizutragen, die auf geringere Umweltbelastung, verantwortungsvolle Beschaffung und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Da das Interesse an der Branche wächst, ist es entscheidend, dass das in der Branche geförderte Vertrauen aufrechterhalten wird, daher bleibt es wichtig, die Integrität und Ehrlichkeit von grünen Behauptungen für Kosmetikprodukte sicherzustellen. Unser Rat ist klar: Fragen Sie sich, welche Faktoren für Sie wichtig sind, wenden Sie sich bei Fragen und beim Kauf an den Marken- und/oder Standardinhaber Suchen Sie nach etablierten, überprüfbaren und internationalen Labels!

Autor: Paula Gómez de Tejada, NATURKommunikationsmanager von

Abonnieren in unserem Newsletter und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten aus der Bio-Branche auf dem Laufenden

Bio Eco TatsächlichUnabhängige Europäische Bio-Presse
Lesen Sie Bio Eco Actual

Quelle: Bio Eco Actual

Verwandt Beiträge

Bio-Gourmet

«Bio bedeutet eine grundlegende Veränderung unseres Respekts vor der Natur»

Juni 30, 2022
Bio-Gourmet

«Bio bedeutet eine grundlegende Veränderung unseres Respekts vor der Natur»

Juni 30, 2022
Bio-Gourmet

Der BIOFACH Kongress beleuchtet Szenarien und Chancen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Juni 22, 2022
Bio-Gourmet

Die europäische Bio-Bewegung solidarisiert sich mit den ukrainischen Bio-Bauern auf dem European Organic Congress

Juni 21, 2022
Bio-Gourmet

Natexpo 2022: Was Sie von dieser beispiellosen Ausgabe erwarten können

Juni 21, 2022
Bio-Gourmet

Natexpo 2022: Was Sie von dieser beispiellosen Ausgabe erwarten können –

Juni 21, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

  • Gault&Millau: Beste Restaurants in Deutschland

    752 Anteile
    Teilen 301 Tweet 188
  • Relais & Châteaux Gutshaus Stolpe: Christian Somann neuer Küchenchef

    759 Anteile
    Teilen 304 Tweet 190
  • Altes Gewürzamt Klingenberg: Ingo Holland tot

    854 Anteile
    Teilen 342 Tweet 214
  • Neue Salzzertifizierung: nicht bio genug?

    765 Anteile
    Teilen 306 Tweet 191
  • Halo Halo-Cocktail

    742 Anteile
    Teilen 297 Tweet 186
  • Gegrillte Halloumi-Burger mit Zitrus-Tapenade

    742 Anteile
    Teilen 297 Tweet 186

Speisekarte

  • Home
  • Über
  • Archives
  • Kontakt

Aktuelle Rezepte

«Bio bedeutet eine grundlegende Veränderung unseres Respekts vor der Natur»

Juni 30, 2022

Fliegen als harte Geduldsprobe: Das Flug-Chaos

Juni 30, 2022

Kategorien

  • Bio-Gourmet
  • Kulinarische Reisen
  • News
  • Restaurants
  • Rezepte

Themen

2022 Berlin Corona hotel MICHELIN Reise Restaurant restaurants Sterne wein

© 2021 Gourmetwelten - Entwickelt von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Rezepte
  • Bio-Gourmet
  • Restaurants
  • Kulinarische Reisen
  • Reisen
  • Shopping

© 2021 Gourmetwelten - Entwickelt von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen