Die Ökologische Ernährungs- und Landwirtschaftsbewegung hat ihre Einschätzung zur Förderung des ökologischen Landbaus im Entwurf veröffentlicht Strategiepläne der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023-2027 (GAP SPs). Die Analyse, die auf Rückmeldungen von Verbänden ökologischer Landwirte aus 22 Ländern basiert, zeigt, dass die meisten nationale Strategiepläne für die GAP entwerfen fehlt der Ehrgeiz und wird weder zu einer bedeutenden Entwicklung des ökologischen Landbaus in der EU noch zur Erreichung der EU-Ziele beitragen, die in der „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie festgelegt sind.
Die neue GAP, nicht ehrgeizig genug
IFOAM Organics Europe fordert die Europäische Kommission, die die Pläne bewertet, auf, dafür zu sorgen, dass die Mitgliedstaaten über bessere Maßnahmen und Budgets verfügen, die zumindest das kontinuierliche Wachstum der ökologischen Produktion während der nächsten GAP-Periode im Einklang mit dem EU-Aktionsplan zur Entwicklung des ökologischen Landbaus gewährleisten könnten .
Die Mitglieder von IFOAM Organics Europe sind besorgt über die Verringerung eines komparativen Vorteils für die Umstellung konventioneller Betriebe auf den ökologischen Landbau
Insgesamt ist IFOAM Organics Europe sehr besorgt über den unzureichenden Ehrgeiz und die unzureichenden Budgets, um mehr Landwirte zur Umstellung auf den ökologischen Landbau anzuregen und ökologische Landwirte für die von ihnen bereitgestellten öffentlichen Güter zu belohnen. Genauer gesagt, im Vergleich zur aktuellen GAP-Periode (2014-2022), seine Mitglieder befassen sich mit der Verringerung eines komparativen Vorteils für die Umstellung konventioneller Betriebe auf den ökologischen Landbau, im Vergleich zu Anreizen zur Übernahme anderer Arten von landwirtschaftlichen Praktiken, die weniger transformativ sind und viel weniger Umweltvorteile bieten. Diese alarmierende Situation ist hauptsächlich auf die mangelnde Umweltambition der Eco-Schemes-Kriterien sowie zu Themen für Biobauern, um Bio-Regelungen mit Öko-Regelungen oder Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AECMs) zu kombinieren.
Eine Lücke zwischen den Ambitionen der EU und den Zielen der neuen GAP
Jan PlaggePräsident von IFOAM Organics Europe warnt: „Die nächste GAP 2023-2027 sollte ein intelligentes Instrument der öffentlichen Politik sein, um die Unterstützung für den ökologischen Landbau zu erhöhen und die im Rahmen des Grünen Deals, der „Vom Hof auf den Tisch“ und der Biodiversitätsstrategie festgelegten Ziele zu erreichen. Derzeit besteht jedoch eine klare Lücke zwischen dem Ziel der EU, bis 2030 25 % der ökologisch bewirtschafteten Fläche zu erreichen, und der Schwäche der Maßnahmen und Budgets, die derzeit zur Entwicklung des ökologischen Landbaus in vielen Mitgliedstaaten vorgesehen sind. Da die ökologische Landwirtschaft zu vielen der Ziele der neuen GAP beitragen kann, nämlich den Schutz der Natur, die Verbesserung des Tierschutzes, die Selbstbestimmung der Landwirte und die Wiederbelebung ländlicher Gebiete, sollte die ökologische Landwirtschaft von den Mitgliedstaaten angemessen unterstützt werden.“
«Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass ihre Massnahmen und Budgets mehr konventionelle Landwirte dazu anregen, auf den ökologischen Landbau umzusteigen», Eduardo Cuoco
Eduardo Cuco, Direktor von IFOAM Organics Europe, erklärt: „Die Kommission steht vor einer enormen Verantwortung, um sicherzustellen, dass sie die nationalen Strategiepläne der GAP genehmigt, die den Zusammenbruch unserer biologischen Vielfalt und die Klimakrise angehen. Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass ihre Maßnahmen und Budgets mehr konventionelle Landwirte dazu anregen, auf den ökologischen Landbau umzusteigen, der nachweislich Vorteile für die Biodiversität, die Umwelt und den Tierschutz hat. Ökologische Landwirte sollten im Einklang mit dem Grundsatz „öffentliche Gelder für öffentliche Güter“ mit gerechteren GAP-Zahlungen für die Vorteile belohnt werden, die sie der Umwelt und der Gesellschaft erbringen.“
Lage in mehreren Mitgliedstaaten
Besonders besorgniserregend ist die Situation in großen Agrarländern wie z Spanien wo Das Bio-Budget wurde von 400 Millionen Euro pro Jahr drastisch gekürzt im vorangegangenen GAP-Zeitraum auf 700 Mio. EUR für den gesamten nächsten GAP-Zeitraum. Österreich, die bereits 26 % der ökologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen erreichte, setzte sich ein niedriges ehrgeiziges Ziel von 30 % bis 2030 und plante eine Reduzierung der Öko-Regelung von 235 EUR pro Hektar in der vorherigen GAP auf 205 EUR in der nächsten. Im Frankreich, ist derzeit vorgesehen, dass der ökologische Landbau im Rahmen eines Öko-Programms die gleiche Höhe an Zahlungen erhält wie andere Standards wie HVE (sogenannter „hoher Umweltwert“), der geringere Umweltvorteile bietet und den Einsatz von Pestiziden, synthetischen Düngemitteln und erlaubt GVO. Endlich rein Deutschlandtrotz eines ehrgeizigen Ziels von 30 % ökologischer Ackerfläche bis 2030 wird das Budget zur Förderung des ökologischen Landbaus nicht ausreichen, um dieses 30 %-Ziel zu erreichen, und Biobauern laufen weiterhin Gefahr, aufgrund eines angeblichen Problems der „Doppelfinanzierung“ Geld zu verlieren zwischen Öko-Regelungen und Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums.
Mehrere Mitgliedstaaten haben in ihren GAP-Strategieplänen immer noch kein offizielles Ziel für ökologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen festgelegt
Mehrere Mitgliedstaaten haben in ihren GAP-Strategieplänen immer noch kein offizielles Ziel für ökologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen festgelegt (Bulgarien, Tschechische Republik, Estland, Niederlande, Spanien, Schweden), während die Durchführungsverordnung der Kommission 2021 eindeutig festlegt, dass die Mitgliedstaaten ihren nationalen Beitrag zu den Zielen der Union erläutern müssen, die im Rahmen der Strategien „Vom Hof auf den Tisch“ und der Biodiversitätsstrategie festgelegt wurden. Andere Länder (Österreich, Belgien (Flandern), Dänemark, Ungarn, Finnland, Frankreich, Lettland, Polen und Portugal) setzen Ziele für ökologisch bewirtschaftete Flächen, die im Vergleich zu normalen Wachstumstrends, wie in Österreich, nicht ehrgeizig genug sind. das bereits 26 % der ökologischen Ackerfläche erreicht hat, sich aber nur ein Ziel von 30 % für 2027 gesetzt hat, oder Portugal, das 2021 18 % erreicht hat und sich ein Ziel von 19 % bis 2027 gesetzt hat.
Hintergrundinformation
Am 29. Juni veröffentlichte IFOAM Organics Europe eine Schätzung der nationalen Ziele für die ökologische Produktion und der dafür erforderlichen Budgets. Der Bericht schätzt, dass die Europäische Union widmen sollte das 3- bis 5-fache des derzeitigen Betrags des GAP-Haushalts ab 2023 der Umstellung und Erhaltung des ökologischen Landbaus gewidmet. Abhängig von ihren potenziellen nationalen Ziel-, Ausgangs- und Zahlungsraten können in einigen Fällen Die Mitgliedstaaten sollten 10-mal mehr nationales Budget für ökologische Fördermaßnahmen bereitstellen.
Abonnieren Sie den Bio Eco Actual Newsletter und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten aus der Bio-Branche auf dem Laufenden
Bio Eco TatsächlichInternationale Biozeitung
Lesen Sie Bio Eco Actual
Quelle: Bio Eco Actual