Laut Daten aus 190 Ländern (Daten per Ende 2020) zeigten sowohl Bio-Ackerland als auch der globale Bio-Markt weltweit weiterhin ein starkes Wachstum. Veröffentlicht von FiBL und IFOAM – Organics Internationaldie 23. Ausgabe von „The World of Organic Agriculture“, zeigt, dass sich der positive Trend der vergangenen Jahre auch 2020 fortsetzt.
Der globale Bio-Markt wächst weiter
Vor dem Hintergrund der Pandemie Der Weltmarkt für Bio-Lebensmittel verzeichnete 2020 mit über 120 Milliarden Euro sein bisher höchstes Wachstum – ein Gesamtplus von 14 Milliarden Euro. Der Vereinigte Staaten weiterhin der Leitmarkt (49,5 Mrd. Euro), gefolgt von Deutschland (15 Milliarden Euro) und Frankreich (12,7 Milliarden Euro).
Der Weltmarkt für Bio-Lebensmittel verzeichnete 2020 mit über 120 Milliarden Euro sein bisher höchstes Wachstum
Im Jahr 2020 zeigten viele wichtige Märkte außerordentlich starke Wachstumsraten; der deutsche Markt beispielsweise wuchs um mehr als 22 Prozent. Am meisten gaben die Schweizer Konsumenten für Bio-Lebensmittel aus (418 Euro pro Kopf im Jahr 2020) und Dänemark hatte weiterhin den höchsten Bio-Marktanteilmit 13 Prozent seines Gesamtnahrungsmittelmarktes.
Die globale COVID-19-Pandemie führte in vielen Ländern zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Bio-Produkten, aber es gab auch Herausforderungen: „Die Auswirkungen der Pandemie sind in den Verkaufsdaten des Einzelhandels sichtbar. Als die Menschen zu Hause blieben und begannen, häufiger zu kochen und Gesundheit, Umwelt und Klimawandel zu großen Themen wurden, stiegen die Umsätze im Bio-Einzelhandel rapide an. Gleichzeitig gingen die Verkäufe in der Gastronomie jedoch in vielen Ländern zurück“, sagt er Helga Willerder das Jahrbuch betreut FiBL.
3,4 Millionen Bio-Produzenten weltweit
2020, 3,4 Millionen Bio-Erzeuger wurden gemeldetein Plus von 7,6 Prozent gegenüber 2019. Indien weiterhin das Land mit den meisten Bio-Produzenten (1,6 Millionen). Die Mehrzahl der Kleinproduzenten ist nach einem internen Kontrollsystem gruppenweise zertifiziert.
Fast 75 Millionen Hektar wurden Ende 2020 biologisch bewirtschaftet
Stetige Zunahme der Bio-Flächen
Fast 75 Millionen Hektar wurden Ende 2020 biologisch bewirtschaftetwas einem Wachstum von 4,1 Prozent oder 3 Millionen Hektar im Vergleich zu 2019 entspricht. Australien hatte die größte ökologisch bewirtschaftete Fläche (35,7 Millionen Hektar), gefolgt von Argentinien (4,5 Millionen Hektar) und Uruguay (2,7 Millionen Hektar). Die Bio-Fläche hat 2020 auf allen Kontinenten zugenommen. Die Hälfte der weltweiten Bio-Ackerfläche ist in Ozeanien (35,9 Millionen Hektar). Europa hatte die zweitgrößte Fläche (17,1 Millionen Hektar), gefolgt von Lateinamerika (9,9 Millionen Hektar).
In 18 Ländern sind zehn Prozent oder mehr des Ackerlandes biologisch
2020, 1,6 Prozent des Ackerlandes weltweit waren biologisch. Viele Länder haben jedoch weitaus höhere Anteile: Liechtenstein hatte den grössten Bio-Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (41,6 Prozent), gefolgt von Österreich (26,5 Prozent) und Estland (22,4 Prozent). In 18 Ländern sind 10 Prozent oder mehr aller landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet.
Die Bio-Fläche hat 2020 auf allen Kontinenten zugenommen
Globale Bio-Daten zeigen das kontinuierliche Engagement für Transparenz im Bio-Sektor
„Globale Bio-Statistiken haben sich als nützlich für Programme der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und unterstützende Strategien für die ökologische Landwirtschaft und Märkte erwiesen, und sie sind entscheidend für die Überwachung der Auswirkungen dieser Aktivitäten. Diese Veröffentlichung zeigt unser kontinuierliches Engagement für Transparenz im Bio-Sektor“, sagt Luise LuttikholtGeschäftsführer der IFOAM – Organics International.
Knut SchmidtkeDirektor für Forschung, Erweiterung und Innovation bei FiBL Schweizergänzt: „Bio-Landwirtschaft sichert unsere Zukunft und das weltweit: Das Jahrbuch unterstreicht die internationale Bedeutung der Bio-Landwirtschaft für eine nachhaltige sowie klimaangepasste Ernährungspolitik und spiegelt das Vertrauen der Menschen in ökologisch produzierte Lebensmittel wider.“
Diese jährliche Umfrage zur globalen Bio-Landwirtschaft wird vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), dem Nachhaltigkeitsfonds von Coop Schweiz und der NürnbergMesse, Organisatoren der Fachmesse BIOFACH, unterstützt.
Quellen:
- „Die Welt der Bio-Landwirtschaft“ – kaufen oder bestellen unter shop.fibl.orgBestellnummer 1344.
Abonnieren Sie den Bio Eco Actual Newsletter und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten aus der Bio-Branche auf dem Laufenden
Bio Eco TatsächlichInternationale Biozeitung
Lesen Sie Bio Eco Actual
Quelle: Bio Eco Actual